Kategorie

Suchbegriff: Politik und Verwaltung

Der niederländische Chip-Hersteller Nexperia hat die Wafer-Lieferungen an sein chinesisches Montagewerk in Dongguan wegen nicht erfüllter Zahlungsverpflichtungen des lokalen Managements ausgesetzt. Die Aussetzung, die am 26. Oktober in Kraft trat, wirkt sich auf die Halbleiter-Lieferkette aus und könnte die Chip-Knappheit verschärfen, wovon insbesondere die deutsche Automobilindustrie betroffen ist. Die Situation wird durch den anhaltenden Handelsstreit zwischen den USA und China erschwert, da die chinesische Muttergesellschaft von Nexperia, Wingtech, wegen Bedenken hinsichtlich der nationalen Sicherheit auf einer schwarzen Liste der USA steht.
Die kanadische Bundesregierung hat neue Maßnahmen zur Bekämpfung der Finanzkriminalität angekündigt, darunter eine nationale Betrugsbekämpfungsstrategie, eine Agentur für Finanzkriminalität und 150 zusätzliche RCMP-Beamte. Polizeiexperten äußern sich jedoch skeptisch über die Wirksamkeit dieser Pläne und weisen darauf hin, dass frühere Investitionen in Höhe von 470 Mio. USD seit 2018 nur wenige erfolgreiche Strafverfolgungen zur Folge hatten, insbesondere in British Columbia, wo Geldwäsche nach wie vor ein großes Problem darstellt.
Die Schweiz hat einen Konsens über die bilateralen Abkommen mit der EU erreicht. Die meisten politischen Parteien und Wirtschaftsverbände unterstützen die Abkommen, fordern aber Anpassungen im Inland. Die SVP ist die einzige große Partei, die sich dagegen ausspricht und den Vertrag als "kolonialen Unterwerfungsvertrag" bezeichnet. Zu den Themen gehören Lohnschutzmassnahmen, demokratische Mitwirkungsrechte und die Frage, ob das obligatorische oder fakultative Referendum erforderlich ist. Das Paket wird dem Parlament voraussichtlich im ersten Quartal 2026 vorgelegt.
Die Europäische Zentralbank berichtet, dass sich die Inflation in der Eurozone im Oktober leicht abgeschwächt hat, wobei die Gesamtinflation von 2,2 % auf 2,1 % und die Lebensmittelpreisinflation deutlich auf 2,5 % zurückgegangen ist. Die Kerninflation ohne volatile Posten blieb jedoch unverändert bei 2,4 % und liegt damit immer noch über dem 2 %-Ziel der EZB, was gemischte Signale für geldpolitische Entscheidungen liefert.
Südkorea und der IWF haben ihre Beziehungen aus der Zeit der Finanzkrise von 1997 in eine strategische Partnerschaft umgewandelt. Präsident Lee Jae Myung und die geschäftsführende Direktorin des IWF, Kristalina Georgieva, trafen sich auf dem APEC-Gipfel in Gyeongju und sprachen über die wirtschaftliche Erholung Koreas, deren Kospi Rekordhöhen erreicht hat. Lee hob die digitale Transformation und integratives Wachstum als Schlüsselprioritäten hervor, während Georgieva Korea als Modell für andere Nationen lobte und Ratschläge für weitere Strukturreformen und globale Zusammenarbeit gab. Beide Staatsoberhäupter waren sich über die Bedeutung des integrativen Wachstums einig. Der IWF plant, dieses Thema auf seiner bevorstehenden Regionalkonferenz in den Vordergrund zu rücken.
Der Schweizer Bundesrat hat erneut Bemühungen zur Abschaffung der teuren Roaming-Gebühren abgelehnt und argumentiert, der Zeitpunkt für die EU-Verhandlungen sei "nicht günstig". Schweizer Bürger und Besucher zahlen weiterhin hohe Roaming-Gebühren, während EU-Bürger innerhalb der EU kostenloses Roaming genießen. Mobilfunkanbieter wie Swisscom erzielen erhebliche Einnahmen aus dem Roaming, während Politiker auf ein Abkommen drängen, das die Schweiz an die EU-Roamingvorschriften angleichen würde.
Präsident Trump schloss seine fünftägige Asienreise mit gemischten Ergebnissen ab. Er sicherte sich mehrere Handelsabkommen, darunter Zollsenkungen mit China für Fentanyl und auf politischer Loyalität basierende Abkommen mit Malaysia und Kambodscha, während er gleichzeitig am APEC-Gipfel in Südkorea teilnahm, auf dem die allgemeinen Spannungen im Handelskrieg angesprochen wurden.
Die Global Initiative Against Transnational Organized Crime (GI-TOC) hat gemeinsam mit der australischen Regierung den MNET-CTC Resilience Fund ins Leben gerufen, der Zuschüsse in Höhe von 10.000-30.000 AUD für innovative Projekte zur Bekämpfung der organisierten Kriminalität in der Mekong-Region bereitstellt. Die Initiative konzentriert sich auf Kambodscha, Laos, Thailand, Vietnam und Myanmar und bittet zivilgesellschaftliche Organisationen um Vorschläge für Projekte, die den Drogenhandel, die Finanzkriminalität, die Ausbeutung von Kindern und damit zusammenhängende kriminelle Aktivitäten durch Kapazitätsaufbau, Präventionsprogramme und Initiativen zur Stärkung der Widerstandsfähigkeit von Gemeinschaften bekämpfen.
Die USA und China haben während eines Gipfeltreffens zwischen den Präsidenten Trump und Xi Jinping in Südkorea einen vorübergehenden Waffenstillstand im Handelskrieg erreicht, wobei beide Seiten einige Handelsmaßnahmen zurückgenommen haben. Die USA haben die Fentanyl-Zölle gesenkt, während China die Kontrollen für Seltene Erden aufgeschoben hat. Analysten halten die Entspannung jedoch für fragil und erwarten, dass der Konflikt wieder aufflammen wird.
Die Staats- und Regierungschefs der APEC treffen sich in Gyeongju, Südkorea, um inmitten anhaltender Meinungsverschiedenheiten über Handel und Multilateralismus eine gemeinsame Erklärung auszuhandeln. Das Gipfeltreffen findet während der Waffenruhe im Handelskrieg zwischen den USA und China statt. Im Mittelpunkt der Gespräche stehen die wirtschaftliche Zusammenarbeit und die handelspolitischen Herausforderungen in der asiatisch-pazifischen Region.

Layout

Color mode

Predefined Themes

Layout settings

Choose the font family that fits your app.

Choose the gray shade for your app.

Choose the border radius factor for your app.